Mit der Entwicklung optischer Kommunikation wachsen auch optische Kommunikationskomponenten schnell.Als eine der Komponenten der optischen Kommunikation spielt das optische Modul die Rolle der photoelektrischen Umwandlung.Es gibt viele Arten von optischen Modulen, die gebräuchlichsten sind optisches QSFP28-Modul, optisches SFP-Modul, optisches QSFP+-Modul, optisches CXP-Modul, optisches CWDM-Modul, optisches DWDM-Modul und so weiter.Jedes optische Modul hat unterschiedliche Anwendungsszenarien und Funktionen.Jetzt werde ich Ihnen das optische CWDM-Modul vorstellen.
CWDM ist eine kostengünstige WDM-Übertragungstechnologie für die Zugangsschicht des Stadtnetzes.Im Prinzip besteht CWDM darin, einen optischen Multiplexer zu verwenden, um optische Signale unterschiedlicher Wellenlängen zur Übertragung in eine einzige optische Faser zu multiplexen.Signal, verbinden Sie sich mit dem entsprechenden Empfangsgerät.
Was ist also das optische CWDM-Modul?
Das optische CWDM-Modul ist ein optisches Modul mit CWDM-Technologie, das verwendet wird, um die Verbindung zwischen vorhandener Netzwerkausrüstung und CWDM-Multiplexer/Demultiplexer herzustellen.Bei Verwendung mit CWDM-Multiplexern/Demultiplexern können optische CWDM-Module die Netzwerkkapazität erhöhen, indem mehrere Datenkanäle mit separaten optischen Wellenlängen (1270 nm bis 1610 nm) auf derselben einzelnen Faser übertragen werden.
Was sind die Vorteile von CWDM?
Der wichtigste Vorteil von CWDM sind die niedrigen Gerätekosten.Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil von CWDM darin, dass es die Betriebskosten des Netzwerks reduzieren kann.Aufgrund der geringen Größe, des geringen Stromverbrauchs, der einfachen Wartung und der bequemen Stromversorgung von CWDM-Geräten kann eine 220-V-Wechselstromversorgung verwendet werden.Aufgrund der geringen Anzahl an Wellenlängen ist die Backup-Kapazität des Boards gering.CWDM-Geräte, die 8 Wellen verwenden, haben keine besonderen Anforderungen an Glasfasern, und G.652-, G.653- und G.655-Glasfasern können verwendet werden, und vorhandene Glasfaserkabel können verwendet werden.Das CWDM-System kann die Übertragungskapazität von Glasfasern erheblich erhöhen und die Nutzung von Glasfaserressourcen verbessern.Der Bau des Stadtgebietsnetzes ist mit einem gewissen Grad an Knappheit an Glasfaserressourcen oder dem hohen Preis für geleaste Glasfasern konfrontiert.Gegenwärtig kann ein typisches grobes Wellenlängenmultiplexsystem 8 optische Kanäle bereitstellen und höchstens 18 optische Kanäle gemäß der G.694.2-Spezifikation von ITU-T erreichen.
Ein weiterer Vorteil von CWDM ist seine geringe Größe und sein geringer Stromverbrauch.Die Laser im CWDM-System benötigen keine Halbleiterkühlschränke und Temperaturregelungsfunktionen, sodass der Stromverbrauch erheblich reduziert werden kann.Beispielsweise verbraucht jeder Laser im DWDM-System etwa 4 W Leistung, während der CWDM-Laser ohne Kühler nur 0,5 W Leistung verbraucht.Das vereinfachte Lasermodul im CWDM-System reduziert das Volumen des integrierten optischen Transceivermoduls, und die Vereinfachung der Gerätestruktur reduziert auch das Volumen des Geräts und spart Platz im Geräteraum.
Welche Arten von optischen CWDM-Modulen gibt es?
(1) Optisches CWDM-SFP-Modul
Das optische CWDMSFP-Modul ist ein optisches Modul, das CWDM-Technologie kombiniert.Ähnlich wie das herkömmliche SFP ist das optische CWDM-SFP-Modul ein Hot-Swap-fähiges Eingabe-/Ausgabegerät, das in den SFP-Port des Switches oder Routers eingesetzt und über diesen Port mit dem Glasfasernetzwerk verbunden wird.Es handelt sich um eine wirtschaftliche und effiziente Netzwerkverbindungslösung, die in Netzwerkanwendungen wie Gigabit Ethernet und Fibre Channel (FC) in Campusanlagen, Rechenzentren und Stadtnetzen weit verbreitet ist.
(2) CWDM GBIC (Gigabit-Schnittstellenkonverter)
Ein GBIC ist ein Hot-Swap-fähiges Eingabe-/Ausgabegerät, das in einen Gigabit-Ethernet-Port oder -Steckplatz eingesteckt wird, um die Netzwerkverbindung herzustellen.GBIC ist auch ein Transceiver-Standard, der normalerweise in Verbindung mit Gigabit-Ethernet und Fibre Channel verwendet wird und hauptsächlich in Gigabit-Ethernet-Switches und -Routern verwendet wird.Ein einfaches Upgrade vom LH-Standardteil unter Verwendung von DFB-Lasern mit bestimmten Wellenlängen fördert die Entwicklung optischer CWDM-GBIC-Module und optischer DWDM-GBIC-Module.Optische GBIC-Module werden normalerweise für die Gigabit-Ethernet-Glasfaserübertragung verwendet, aber sie sind in einigen Fällen auch beteiligt, wie z.
Das optische GBIC-Modul ist Hot-Swap-fähig.Diese Funktion, kombiniert mit dem maßgeschneiderten Design des Gehäuses, ermöglicht es, durch einfaches Einsetzen eines optischen GBIC-Moduls von einer Art der externen Schnittstelle auf eine andere Art der Verbindung umzuschalten.Im Allgemeinen wird GBIC häufig in Verbindung mit SC-Schnittstellenanschlüssen verwendet.
(3) CWDM X2
Optisches CWDM X2-Modul, das für die optische CWDM-Datenkommunikation verwendet wird, z. B. 10G-Ethernet- und 10G-Fibre-Channel-Anwendungen.Die Wellenlänge des optischen CWDMX2-Moduls kann zwischen 1270 nm und 1610 nm liegen.Das optische CWDMX2-Modul entspricht dem MSA-Standard.Es unterstützt eine Übertragungsentfernung von bis zu 80 Kilometern und wird an ein Duplex-SC-Singlemode-Glasfaser-Patchkabel angeschlossen.
(4) Optisches CWDM-XFP-Modul
Der Hauptunterschied zwischen dem optischen CWDM-XFP-Modul und dem optischen CWDM-SFP+-Modul ist das Erscheinungsbild.Das optische CWDM-XFP-Modul ist größer als das optische CWDM-SFP+-Modul.Das Protokoll des optischen CWDM-XFP-Moduls ist das XFP-MSA-Protokoll, während das optische CWDM-SFP+-Modul mit den Protokollen IEEE802.3ae, SFF-8431, SFF-8432 kompatibel ist.
(5) CWDM-SFF (klein)
SFF ist das erste kommerzielle kleine optische Modul, das nur die Hälfte des Platzes des herkömmlichen SC-Typs einnimmt.Das optische CWDM-SFF-Modul hat den Anwendungsbereich von 100 M auf 2,5 G erweitert.Es gibt nicht viele Hersteller, die optische SFF-Module herstellen, und jetzt besteht der Markt im Wesentlichen aus optischen SFP-Modulen.
(6) Optisches CWDM-SFP+-Modul
Das optische CWDM-SFP+-Modul multiplext optische Signale verschiedener Wellenlängen durch einen externen Wellenlängenmultiplexer und überträgt sie durch eine Glasfaser, wodurch Glasfaserressourcen gespart werden.Gleichzeitig muss das Empfangsende einen Wellenmultiplexer verwenden, um das komplexe optische Signal zu zerlegen.Das optische CWDM-SFP+-Modul ist in 18 Bänder unterteilt, von 1270 nm bis 16
10nm, mit einem Intervall von 20nm zwischen jeweils zwei Bändern.
Postzeit: 06.04.2023